Veränderungen im Spagat zwischen Vision und Dringlichkeit initiieren
Der Wunsch nach Veränderung hat unterschiedlichste Beweggründe. Vor dem Start einer Veränderung ist es immer wichtig, die aktuelle Situation zu analysieren, klare Ziele zu definieren, einen Plan zu entwickeln und den Entscheidungsdruck zu minimieren, um Zielkonflikte, Dilemma-Situationen und unnötige Konflikte zu verhindern. Wichtig ist es in einem zweiten Schritt, sich folgende Fragen zu beantworten:
Was treibt mich persönlich an, sich verändern zu wollen? Wer unterstützt meinen noch zu planenden Veränderungsprozess? Sind meine Veränderungsziele klar und unwidersprüchlich formuliert? Gibt es einen Zeitplan? Werden ich aktuell ausreichend auf betriebliche Veränderungen oder eine neue Funktion vorbereitet? Stehen alle Ressourcen für den geplanten Veränderungsprozess bereit? Bin ich mental und fachlich in der Lage, meine Interessen zu verhandeln, um diese auch gegen Widerstände argumentativ durchsetzen zu können?
Zur Beantwortung der Fragen umfassen meine individuelle Prozessbegleitung folgende Leistungen:
- Reflektion der betrieblichen und beruflichen Ist-Situation
- Erststellung von betrieblichen und persönlichen Entwicklungszielen
- Initiierung, Entwicklung, Planung und Umsetzung von betrieblichen und beruflichen Veränderungen
- Klärung von Dilemma-Situationen zur Abklärung unternehmerischer und persönlicher Risiken
- Förderung von methodischen und sozialen Kompetenzen und Identifizierung von Talenten zur Verbesserung der persönlichen Handlungsfähigkeit mit Coaching, Management-Trainings und Sparrings
- Förderung der persönlichen Resilienz und Reaktanz zur Stärkung einer interessenbezogenen und sachbezogenen Konfliktprävention bzw. -steuerung